
Arbeitsschwerpunkte
Entwicklung von Vermittlungsangeboten für unterschiedliche Zielgruppen und nach museumspädagogischen Grundsätzen. Beispiele:
- Förderschulen „Wie kommen die Bananen nach Dortmund“
- Blinde und Sehbehinderte „Schwefel, Kohle, Terbium – Mit allen Sinnen durch die Unterwelten“
- Kindergarten „Workshop Natur erleben“, Sachunterricht
- Primarstufe „Das Museum im Koffer – Outreachprogramm“, Sachunterricht
- SEK I „Lucy, Neandertaler und Homo sapiens – wie wir wurden was wir sind!“, Naturwissenschaften, Biologie, „Wo geht`s denn hier zur Unterwelt?“, Fächerübegreifend Geschichte, Geografie und Religion
- SEK II „Hitler damals, Nazis heute – Was habe ich damit zu tun?“, Gesellschaftslehre, Pädagogik
- Erwachsene „Erich Grisar – Ruhrgebietsfotografie 1928 – 1933“, Sozialgeschichte
Konzeptionelle Arbeit im Behindertenbereich
Zum Beispiel Ausbildung von Menschen mit kognitiven Einschränkungen zu Gästeführer:innen
Entwicklung von Vermittlungsangeboten im Rahmen von Sonderausstellungen und musealen Projekten
wie etwa Bildungspartnerschaften mit Jugendbildungsstätten, Migrantenselbstorganisationen, Schulen und Kindergärten
Ausstellungsplanung
- Recherche und Materialsammlungen
- Ausstellungstexte und Bilddokumentationen
- Erstellung von Ausstellungsbegleitmaterialen (pädagogischen Begleitbroschüren)
Entwicklung von touristische Angeboten für Städte und Kommunen
- Materialrecherche
- Informationstafeln in Bild und Text im Stadtteil
- Entwicklung Stadtteiltouren
Konzeption und Durchführung von Fortbildungen und Qualifizierungsmaßnahmen in kulturellen Einrichtungen
Zum Beispiel für Kommunale Einrichtungen, Museen, Gästeführer:innen
- Schulung „Knigge für eine gute Moscheeführung“
- Schulung „Von Affen und Giraffen- Professioneller Umgang mit schwierigen Besuchern“
- Lehrerfortbildung „Rechte Gewalt in Deutschland 1990 -2013“ Fotografien von Sean Gallup
- Gästeführer:innenschulung „Gut geführt ist viel zu wenig – Das Entertainment bei Führungen
- Zielgruppenorientierte Ansätze in der Museumsarbeit – Einführung in unterschiedliche methodische Führungsformate und Zielgruppenanalyse
- Umgang und Einbeziehung in die museale Arbeit von kognitiv eingeschränkten Menschen im Museum